Egal, wie wenig vertraut man mit der Opernwelt ist, egal, wie wenig Vorwissen man hat, egal, wie intensiv man sich mit ihren Werken auseinandergesetzt hat: Dass die zweite Vorstellung der Aufführungsserie von Peter Grimes, die 1941 uraufgeführte Oper von Benjamin Britten, etwas Besonderes war, konnte wohl jeder Einzelne im Publikum fühlen. Ein Schreckmoment für einige Besucher im Vorfeld stellte sich als vergebens heraus: Nein, Direktor Bogdan Roscic trat diesmal nicht vor den Vorhang, um bedauernd mitzuteilen, dass die Vorstellung wegen …
Blog Posts
Mit zweijähriger Verspätung wurde in der Kammeroper des Theaters an der Wien im Frühherbst die Aufführungsserie von Glucks wichtigster Oper „Orphée et Eurydice“ nachgeholt. Wer mit dem Werk vertraut ist, …
Zum hundertjährigen Jubiläum führten die Salzburger Festspiele ein, was sich opernbegeisterte Jugendliche wohl viele Jahre lang gewünscht hatten – ein Kulturvermittlungsprogramm für ausgewählte Produktionen. Unter dem Titel jung und jede*r …
Die Premiere war ins Wasser gefallen, weshalb es erst einen Tag später zur ersten Vorstellung von „Der zerbrochne Krug“ kam: Während der Abenddämmerung konnte das Publikum Heinrich von Kleists Lustspiel …
Passender hätte das Landestheater Linz die diesjährige Saison kaum wiederaufnehmen können – der Liederzyklus „Songs for a New World“ (zu Deutsch: „Lieder für eine neue Welt“) von Jason Robert Brown …
Unsichtbarkeit gehört zu ihrem Beruf: Um einen reibungslosen Ablauf einer Produktion zu gewährleisten, sind Berufe hinter der Bühne faktisch unersetzbar – und der Allgemeinheit meist unbekannt. Im Rahmen der Konzertreihe …
Das Haus Lippert-Weylersheim ist stolz. So stolz auf seine Herkunft, dass den Gästen bei Besuch eine ausgiebige Führung durch die Ahnengalerie, die laut Hausherrin Anhilte „bis zu Kaiser Maximilian zurückdatiert“, …
Nach jahrelanger Sendepause sitzen wieder jeden Freitagabend Hunderttausende gebannt vor den Bildschirmen und verfolgen das Comeback von Starmania. Fast einen Hauch Normalität liefert die österreichische Castingshow dem Publikum, performen die …
Kaum ein Musical passt so gut zu Großbritanniens Geschichte wie wohl das 2018 in London uraufgeführte „Six“. Wie der Name bereits vermuten lässt, geht es in dem Werk von Toby …
Sie hat ungefähr gleich viele Instagram-Abonnenten wie Kendall Jenner, besitzt eine eigene Parfümkollektion und ist ein Partytier ohne Ende: Das wäre Violetta Valéry wohl in der Gegenwart. Die Protagonistin aus …
Es ist jene zündende Idee gewesen, ohne die es das Musiktheater, wie wir es heute kennen, wohl kaum geben könnte: Mit dem Grundgedanken, Stoffe aus der antiken Mythologie und aus …
Am Ende verläuft immer alles anders, als man es sich erwartet hätte. Wie sehr sich dieser Spruch heuer bewahrheitet hat, muss wohl nicht weiter erläutert werden. Trotz der herausfordernden Zeit …
Intim, mitreißend, stimmungsvoll: Diese drei Schlagwörter möchte ich meinem Besuch bei „Musical Unplugged“ gerne vorwegnehmen. Nach mehreren Monaten bangen Wartens konnte der 13. Teil der Konzertreihe in der Kulturszene Kottingbrunn …
Die Anfänge des Genres Oper lassen sich bis in die Renaissance zurückverfolgen, als Italien begann, Frankreich als berühmte Wiege der Musik für sehr lange Zeit abzulösen – Claudio Monteverdi und …
Dunkel wird es im Saal. Die Lichter erlischen, Musik setzt ein. Zwei junge Burschen, mit Angelruten bewaffnet und im Stil des 19. Jahrhunderts bekleidet, betreten die Bühne. „Hier am Mississippi, …
Der Sommer rückt immer näher. Die allermeisten wissen wohl, was das für die Musiktheaterszene üblicherweise bedeutet – die größeren, fixen Spielstätten wie die Wiener Staatsoper, die Oper Graz oder auch …
Turbulente Tage liegen hinter uns. Je mehr sich unser Land vom Lockdown wieder abwandte, desto lauter wurden in der Kulturszene die oft verzweifelten Rufe nach Informationen oder sogar stufenweisen Lockerungen. …
„Kunst ist eine Konstante; sie ist es, was uns alle verbindet“, das waren die ersten, den Amerikaner Jeff Koons zitierenden Worte von Ulrike Lunacek, der Staatssekretärin für Kunst und Kultur, …
Nach einer verheerenden Epidemie in China und Südkorea hat der neuartige Erreger des Coronavirus nun auch in Europa Fuß gefasst und bisher vor allem in Italien viele (Todes-) Opfer gefordert. …
Ein Stück in seiner Entstehungsgeschichte zu beobachten, Teil seiner ersten Meilensteine während seiner Aufführungen zu sein und mitzufiebern, ist schon aufregend genug. Doch wenn sich besagtes Werk – in dem …
Zum allerersten Mal sah ich vor kurzem Georges Bizets wohl bekannteste Oper „Carmen“ in der Wiener Volksoper. Als einzige Melodie kannte ich vom Einstudieren im Zuge des Opernworkshops Osterflash die …
Bereits zum fünften Mal gastierte in der Adventzeit der Verein teatro, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, musiktheaterbegeisterte, talentierte Jugendliche durch teils wirklich professionelle Produktionen zu fördern, in der …
Nach „Hoffmanns Erzählungen“ und „Orpheus in der Unterwelt“ wurde nun ein weiteres Werk des französischen Komponisten Jacques Offenbach, der heuer seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte, in das Repertoire der Wiener …
Kennt ihr das, wenn man ein Werk, je öfter man es sieht, immer mehr zu schätzen weiß? So geht es mir momentan mit Mozarts Spätwerk „La clemenza di Tito“ (zu …
Nicht nur Mythologie und Fabeln, sondern auch Märchen sind sich in den verschiedensten Kulturen sehr ähnlich und werden deshalb gerne als Vorlage für Opern verwendet. So ist es auch bei …
Zum Saisonauftakt 2019/20 verschlug es mich ins Stadttheater Baden, wo ein letztes Mal „Kuss der Spinnenfrau“ stattfand. Von diesem Werk des Duos John Kander und Fred Ebb hatte ich schon …
Sprechende Ziegen, zauberhafte Waldgeister, ein männliches Fräulein Rottenmeier und noch viel mehr Kurioses hat das neue Musical „Heidi – mal deine Wünsche in den Himmel“ von Norberto Bertassi (Musik) und …
Da das Musiktheater meistens nicht auf reale Begebenheiten basiert, diente vielen Komponisten antike Mythologie aus den verschiedensten Kulturen als Inspiration. So entwickelte Richard Wagner aus den nordischen Nibelungensagen beispielsweise einen …
Nach intensiven Probemonaten feiert das Musical „Das kleine Ich bin Ich“, inspiriert von Mira Lobe, am 22. Mai Premiere. Eine rührende Geschichte von einem Geschöpf, das wegen seines Aussehens von …
In der Karwoche fand im Theater an der Wien zum ersten Mal der viertägige Opernworkshop „Osterflash“ statt. Auf Instagram habt ihr von mir schon einige Einblicke in unsere Arbeit bekommen …
Zur Abwechslung konnte ich mich vor kurzem dem Sprechtheater widmen und besuchte, beinahe geplant zum Frühlingsbeginn, „Frühlingserwachen“ in der HLMW9 nahe der Volksoper. Das Stück wurde frei nach der Aufführung …
Zwei Abende lang gastierte das Musikgymnasium im siebten Bezirk in der Neustiftgasse im Wiener Musikverein und bot einen bunten Querschnitt durch die Musik des 20. Jahrhunderts. Einzig durch drei Solisten …
Es gilt als Vorreiter der Welterfolge „West Side Story“ und „Candide“: Die Rede ist von Leonard Bernsteins Musical „Wonderful Town“, das bis zum 11. März zu ausgewählten Terminen am Spielplan …
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom spanischen, sagenumwobenen Ritter Don Quixote und seinen Heldentaten – in Mitch Leighs Musical „Der Mann von La Mancha“ wird sie durch eine gewisse …
Dass man junges Publikum sowohl mit Mozarts „Die Zauberflöte“ als auch mit der „Fledermaus“ von Johann Strauß locken kann, war dem Theater an der Wien klar. Deshalb verbindet nun es …
Diese Oper mag manche vielleicht an „La Traviata“ erinnern – das ist kein Wunder, denn die beiden Komponisten Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi stammen nicht nur aus derselben musikalischen Epoche, …
„Fröhliche Weihnachten! Frohe Weihnacht feiern wir jedes Jahr, überall!“, dieser Song begleitet uns wie ein Mantra durch die Vertonung von Charles Dickens‘ Klassiker „Die Weihnachtsgeschichte“, eine Erzählung, die Jung und …
Die mittlerweile dritte Spielzeit der umjubelten Produktion „Vivaldi-die fünfte Jahreszeit“ an der Volksoper ist in vollem Gange. Anhand dieser BaRock-Oper durfte ich ein kurzes Interview mit dem Komponisten Christian Kolonovits …
Nicht nur die Volksoper zelebriert in diesem Monat ihr 120-jähriges Bestehen, sondern auch Musicalkomponist und Dirigent Leonard Bernstein hätte seinen 100. Geburtstag gefeiert. Angesichts dieser Tatsache kehrte sein Musical „Wonderful …